Mit der Einführung des ID.3 im Jahr 2019 konnte Volkswagen zahlreiche Unternehmen überzeugen, ihre Fuhrparkplanung stärker auf E-Mobilität auszurichten. Vor Kurzem hat die Marke die weiterentwickelte Version ihres vollelektrischen Vorreiters vorgestellt: Was Großkundinnen und Großkunden nun erwarten dürfen.

Mit der Einführung des ID.3 (ID.3 Pro Performance: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,0-15,3; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 0. ID.3 Pro S: Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,7; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 0. Für die Fahrzeuge liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.) im Jahr 2019 konnte Volkswagen zahlreiche Unternehmen überzeugen, ihre Fuhrparkplanung stärker auf E-Mobilität auszurichten. Das größte deutsche IT-Systemhaus Bechtle AG zum Beispiel – mit rund 80 Standorten in der DACH-Region vertreten – nahm im Spätsommer 2020 eine Flotte von 50 Modellen in seinen Fuhrpark auf. Uli Drautz, Leiter des Konzerncontrollings, gab damals folgende Beweggründe an: „Volkswagen hat mit dem ID.3 und allem, was auf dieser Plattform folgt, ein Ausrufezeichen gesetzt – und ermöglicht uns einen weiteren großen Schritt in die vollelektrische Welt.“
Auch der italienische Multi-Gas-Technolgieanbieter Pietro Fiorentini setzt Poolfahrzeuge ein. Diese sind hohen Belastungen ausgesetzt, wie etwa langen Strecken, häufigen Einsätzen und wechselnden Nutzern. Fleet Manager Lorenzo Groppo: „Gleich am ersten Tag, als der ID.3 beim Händler verfügbar war, bin ich ihn Probe gefahren. Anschließend haben wir mit der Unterstützung von Volkswagen die reale Nutzung unserer Poolfahrzeuge analysiert.“ Die Entscheidung fiel dabei früh auf den E-Kompakten. Also alles gut für Kunden und Volkswagen?
Neue Version: Es geht immer noch besser
Vor Kurzem hat Volkswagen die Weiterentwicklung seines vollelektrischen Vorreiters präsentiert – und schreibt damit die Erfolgsgeschichte seiner ID. Familie fort: Bis heute wurden weltweit mehr als eine halbe Million ID. Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) ausgeliefert. In Deutschland rollt der ID.3 aktuell in Zwickau und Dresden und ab Herbst auch im Wolfsburger Stammwerk vom Band.

„Der neue ID.3 bestätigt unseren Anspruch an Wertigkeit, Design und Nachhaltigkeit. Das Design wird erwachsener, die Materialien im Innenraum hochwertiger.“
Imelda Labbé
Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales
Next Level: Vollvernetzte Assistenzsysteme
Die IT-seitige Systemperformance des Fahrzeugs wurde ausgebaut und die Serienausstattung um beliebte Elemente angereichert. Zudem setzt Volkswagen im ID.3¹⁾ auf vollvernetzte Assistenzsysteme der neuesten Generation. Beste Beispiele sind der optional erhältliche „Travel Assist mit Schwarmdaten“ und der „Park Assist Plus mit Memory-Funktion“, die im Rahmen ihrer Systemgrenzen das Fahrerlebnis komfortabler gestalten.
„Der ID.3 zeigt, wie wir unserem Volkswagen Anspruch gerecht werden, hochwertige Technologien und Innovationen bis in die Kompaktklasse anzubieten. Das spiegelt sich nicht zuletzt in neuen Komfort- und Assistenzsystemen wider: Mit der Nutzung von Schwarmdaten im neuesten ‚Travel Assist‘ gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zum hochautomatisierten Fahren“, erklärt Kai Grünitz, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich „Technische Entwicklung“.
Der weiterentwickelte ID.3 ist voraussichtlich ab Ende März 2023 konfigurierbar – die Lieferzeiten sind dabei abhängig von der Versorgungssituation mit Bauteilen.



¹⁾Bei dem gezeigten/beschriebenen Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als
Serienfahrzeug verfügbar ist.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren
ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach
diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf
ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken
zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.)
können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben
Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den
Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der
realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂-
Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1.
September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu
den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer
Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den
Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT
Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen www.dat.de/co2
unentgeltlich erhältlich ist.
Stand: 22.02.2023
© Volkswagen