Audi befindet sich mitten in der Transformation hin zu einem Anbieter elektrischer Premiummobilität: Mit dem neuen Audi Q6 e-tron bringt der Hersteller nun die erste Baureihe auf Basis der sogenannten „Premium Platform Electric“ auf den Markt. Die Vorteile für geschäftlich Vielfahrende: hervorragende elektrische Performance, progressives Design und ein digitaler Innenraum. Go.
Der neue
Audi Q6 e-tron
Kraftstoffart:
Elektro
Reichweite:
bis zu 625 km1) 2)
Gepäckraumvolumen:
bis zu 1.529 Liter
(bei geklappten Rücksitzen)
Die mit Porsche gemeinsam entwickelte „Premium Platform Electric“ – oder kurz PPE – und die Elektronikarchitektur E3 1.2 (siehe auch den Kasten weiter unten) sind für Audi wichtige Meilensteine bei der Erweiterung des Angebots elektrisch angetriebener Modelle. Sie bilden den Auftakt für eine umfassende Stärkung und Verjüngung des Modellportfolios – und ermöglichen Audi den nächsten Schritt auf dem Weg zum Anbieter elektrischer Premiummobilität: Der neue Q6 e-tron untermauert zudem das Versprechen, bis 2027 Elektrofahrzeuge in allen Kernsegmenten anzubieten. Was der vollelektrische SUV als Geschäftswagen zu bieten hat? Eine kompakte Einführung.
Lange fahren und schnell laden
Für Menschen, die geschäftlich viel im Auto unterwegs sind, steht nach wie vor die Kilometerleistung an erster Stelle, gefolgt von der Ladeschnelligkeit. Mit dem neuen Q6 e-tron hat Audi nun ein leistungsstarkes Elektro-SUV im Portfolio, das auf ganzer Linie überzeugen kann.
Was bedeutet: Premium Platform Electric (PPE)?
Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Technikplattform für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge auf PPE-Basis bieten ein attraktives Gesamterlebnis aus emotionalem Design, sportlicher Fahrdynamik, alltagstaugliche Reichweiten und kurze Ladezeiten. Aktuelle Technologien im Bereich Vernetzung und Digitalisierung runden das Angebot ab. Der Audi Q6 e-tron nutzt als erstes Fahrzeug der Marke die neu entwickelte Premium Platform Electric (PPE) – und hebt Elektromobilität bei Audi auf ein neues Level.
Die kompakten und hocheffiziente Elektromotoren des Fahrzeugs sowie eine neu entwickelte Lithium-Ionen-Batterie – bestehend aus zwölf Modulen und 180 prismatischen Zellen mit einer Gesamtbruttokapazität von 100 kWh (94,9 kWh netto) – sorgen für eine Reichweite von bis zu 625 Kilometern.¹⁾²⁾
Dank der 800-Volt-Technik der PPE und einer serienmäßigen maximalen DC-Ladeleistung von bis zu 285 kW²⁾³⁾ sind mit dem Audi Q6 e-tron (Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–16,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A)⁴⁾ kurze Ladestopps möglich. An HPC-Stationen kann die Hochvoltbatterie des Audi Q6 e-tron²⁾ in ca. 21 Minuten²⁾ von 10 Prozent auf 80 Prozent³⁾ laden. Um Energie für bis zu 255 Kilometer²⁾ aufzunehmen, dauert es etwa 10 Minuten⁴⁾.
Ausgestattet mit Plug & Charge⁵⁾, autorisiert sich das Fahrzeug an kompatiblen Ladesäulen beim Einstecken des Ladekabels selbst und schaltet den Ladevorgang an der Säule frei. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls vollautomatisch.
Wenn eine Ladesäule mit 400-Volt-Technik arbeitet, ist mit dem Audi Q6 e-tron (Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–16,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A)⁴⁾ das sogenannte Bankladen möglich. Dabei wird die 800-Volt-Batterie automatisch in zwei Batterien mit gleicher Spannung geteilt, die sich dann parallel mit bis zu 135 kW aufladen lassen. Beide Batteriehälften werden je nach Ladezustand zuerst angeglichen und dann gemeinsam geladen. An haushaltsüblichen Wallboxen ist ein AC-Laden mit bis zu 11 kW⁶⁾ möglich.
Ein wichtiger Baustein um die Effizienz und somit die Reichweite des Audi Q6 e-tron zu erhöhen, ist das Rekuperationsystem, mit dem Energie zurückgewonnen werden kann – sowohl im Schub als auch beim Bremsen. Rund 95 Prozent aller im Alltag anliegenden Bremsvorgänge lassen sich darüber abwickeln.
Dabei rekuperiert der Audi Q6 e-tron (Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–16,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A)⁴⁾ mit bis zu 220 kW. Die Leistung stimmt also beim Q6 e-tron – aber er wäre kein Audi, wenn er nicht auch in puncto Optik und Funktionalität rundum überzeugen könnte.
Gut aussehen und flexibel verstauen
Was verbirgt sich hinter dem Kürzel „E³ 1.2“?
Der Name E³ steht für End-to-End-Electronics-Architecture. Übergeordnetes Ziel bei der Entwicklung war die Schaffung eines zukunftsfähigen, einheitlichen Elektronikarchitektur-Frameworks. Die funktionsorientierte Architektur basiert auf einer neuen Domänenrechnerstruktur mit fünf Hochleistungsrechnern (High-Performance Computing Platform, HCP), die alle Fahrzeugfunktionen steuern – vom Infotainment über die Fahrfunktionen bis hin zum teilautomatisierten Fahren in späteren Evolutionsstufen.
Die bezüglich der Rechenleistung bislang leistungsstärkste Elektronikarchitektur in einem Audi ist konsequent an den Ansprüchen der Kundinnen und Kunden ausgerichtet. Ein Schwerpunkt der Entwicklung lag auf einer hochleistungsfähigen Vernetzung von Domainrechnern, Steuergeräten, Sensoren und Aktoren. Darüber zeichnet sich die E³ 1.2 durch eine hochperformante Backend-Anbindung für Car-to-X-Schwarmdatenanwendungen und rechenintensive Offboard-Funktionen aus. Sie feiert ihre Premiere im Audi Q6 e-tron, ist für den modellübergreifenden Einsatz konzipiert und die Basis für zukünftige Innovationen.
Der Audi Q6 e-tron ist im Premium-Mittelklassesegment positioniert. Mit einer Fahrzeuglänge von 4.771 Millimetern, einer Breite von 1.939 Millimetern und einer Höhe von 1.648 Millimetern bietet das SUV ein Höchstmaß an Platz, Komfort und Alltagstauglichkeit. Der Radstand von 2.899 Millimetern erlaubt viel Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe.
Im Innenraum bietet der Q6 e-tron viele Stauräume und Ablagen. Der Kofferraum bietet bis zu 526 Liter Stauraum. Wird die hintere Sitzbank umgelegt, wächst der Stauraum auf bis zu 1.529 Liter. Die Rücksitze lassen sich getrennt umklappen (im Verhältnis 40:20:40). Hinzu kommen weitere 64 Liter im sogenannten Frunk (Front Trunk) unter der Fronthaube – dort lassen sich zum Beispiel bequem kleinere Reisetaschen verstauen.
Weltneuheit bei der Lichttechnologie
Audi beginnt mit dem Q6 e-tron nicht nur in der Elektromobilität ein neues Kapitel, sondern auch bei einem wichtigen Teil der Audi DNA: der Lichttechnologie. Hier findet sich nun eine sogenannte aktive digitale Lichtsignatur: Ein Softwaremodul in einem der fünf Domänenrechner des Audi Q6 e-tron (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6 –16,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; CO₂-Klasse: A)⁴⁾ macht diese Form der Lichtsignatur möglich. Im Falle der digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation erzeugen die sechs OLED-Panels mit insgesamt 360 Segmenten mithilfe eines eigens entwickelten Algorithmus alle zehn Millisekunden ein neues Bild.
Mit der zweiten Generation der digitalen OLED-Heckleuchten hebt der Q6 e-tron (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6 –16,5; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0; CO₂-Klasse: A)⁴⁾ das Lichtdesign, den Funktionsumfang und damit die Sicherheit im Straßenverkehr bei Audi auf ein neues Level – so können die digitalen OLED-Heckleuchten zielgerichtet mit dem unmittelbaren Umfeld (Car-to-X) kommunizieren. Auch seine Sicherheitsfunktionen hat Audi weiterentwickelt. Die bereits aus anderen Audi Modellen bekannte Annäherungserkennung wird im neuen Q6 e-tron um das Kommunikationslicht erweitert. Es warnt andere Verkehrsteilnehmende vor Unfall- und Pannenstellen. Dazu zeigt das Kommunikationslicht vorausschauend in der digitalen OLED-Heckleuchte neben der regulären Schlusslichtgrafik in kritischen Fahr- oder Verkehrssituationen eine spezifische statische Schlusslichtsignatur mit integrierter Warnsymbolik an.
Digital Stage: Neues Anzeige- und Bedienkonzept
Die Audi Q6 e-tron Baureihe erhält auf Basis der neuen Elektronikarchitektur E³ 1.2 ein vollvernetztes digitales Interieur. Die sogenannte Digital Stage prägt mit dem Audi MMI Panoramadisplay und dem MMI Beifahrerdisplay maßgeblich den Innenraum. Die klar gruppierten Displays sind passgenau in das Designkonzept integriert und verleihen dem Innenraum ein großzügiges und luftiges Raumgefühl. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt und besteht aus dem 30,2 cm (11,9 Zoll) großen Audi virtual cockpit und dem 36,8 cm (14,5 Zoll) großen MMI Touchdisplay. Der Fahrergreifraum ist als Kurve gestaltet und das Display mit seiner gebogenen Form auf die fahrende Person ausgerichtet. Zudem erinnert das Curved Display in seiner Form an den für Audi typischen Singleframe.
Der neue Audi Q6 e-tron ist ab sofort konfigurierbar.
Alle Angaben gelten für den deutschen Markt. Die Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.
¹⁾Die Reichweite variiert in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs zwischen 540–625 Kilometern.
²⁾Die angegebenen Werte gelten ausschließlich für den Audi Q6 e-tron quattro: Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–17,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A.
³⁾Die Ladedauer der Batterie, die maximale DC-Ladeleistung an HPC-Ladesäulen (High Power Charging) und die nachgeladene Reichweite wurden nach DIN 70080 ermittelt und können in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Umgebungs- und Batterietemperatur, der Verwendung anderer landesspezifischer Stecker, der Nutzung der Vorkonditionierungsfunktion (z. B. einer ferngesteuerten Klimatisierung des Fahrzeugs), der Leistungsverfügbarkeit an der Ladesäule, vom Ladezustand und von der Batteriealterung variieren. Die Ladeleistung nimmt mit steigendem Ladezustand ab. Die Ladeverluste sind berücksichtigt.
⁴⁾Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und elektrischer Reichweite wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren „Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“ (WLTP) gemäß Verordnung (EG) 715/2007 ermittelt. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen, die elektrische Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zu WLTP finden Sie unter www.audi.de/wltp.
⁵⁾Für die Freischaltung ist zunächst ein bestehender Vertrag mit Audi charging erforderlich. Anschließend kann der Dienst über die myAudi App aktiviert werden und das zugehörige elektronische Plug & Charge-Zertifikat zur Nutzung des Dienstes wird an das ausgewählte Plug & Charge-fähige Fahrzeug „over the air“ übertragen. Der Dienst für die Nutzung der Funktion Plug & Charge ist wie Audi charging in Europa in den Ländern Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern verfügbar. Vorerst funktioniert der Dienst in den genannten europäischen Ländern nur an Ladesäulen mit Plug & Charge-Kennzeichnung des IONITY-Netzwerks. Der Ausbau mit weiteren Ladesäulen-Betreibern (CPOs) wird länderspezifisch erfolgen. In den nordamerikanischen Märkten (NAR) steht der Dienst für die Nutzung der Funktion Plug & Charge an von Electrify America betriebenen Ladesäulen mit Plug & Charge-Kennzeichnung zur Verfügung.
⁶⁾Die Ladeleistung ist abhängig von der Art des verwendeten Netzanschlusssteckers, der landesspezifischen Spannung und der Anzahl der zur Verfügung stehenden Phasen des Stromnetzes sowie von der kundenspezifischen Hausinstallation. Sie kann daher individuell geringer ausfallen.
Stand: 12.06.2024
© Audi