Suche auf www.groupfleet-news.com

Hinweis

Externer Link: Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Es gelten dann gegebenenfalls etwaige Nutzungsbedingungen des Dritten. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen hierzu können Sie gegebenenfalls in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Abbrechen
1

Škoda  |   ENYAQ COUPÉ iV

Elektrisch, emotional, elegant

Die Modelle mit den Buchstaben „iV“ im Namen gehören ohne Zweifel zu den Fahrzeugen, die eine wachsende Nachfrage bedienen. Schließlich gehören batterieelektrische Fahrzeuge (Battery Electric Vehicles, BEV) zu den Trendmodellen: In Deutschland zum Beispiel verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt KBA nach acht Zulassungsmonaten im Jahr 2022 bei den Neuzulassungen einen Anteil von 13,9 Prozent – das entspricht einem Plus von 24,1 Punkten im Vergleich zum Vorjahr.

 

Neues Design-Highlight
Da passt es selbstverständlich, dass seit dem Frühjahr 2021 mit dem ŠKODA ENYAQ iV (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,1-14,4; CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++) das erste vollelektrische Serienfahrzeug der Marke auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen bestellbar ist. Doch es kommt sogar noch besser, denn ŠKODA legt bereits nach – und bringt mit dem ENYAQ COUPÉ iV¹⁾ eine hoch emotionale Karosserievariante des Stromers.

1

Für User-Chooser mit Familien – und Dienstreisende mit viel Raumbedarf – hält es großzügige Platzverhältnisse für bis zu fünf Personen sowie einen 570 Liter großen Kofferraum bereit. Die neue Modellvariante wird in vier Leistungsstufen erhältlich sein, als:

 

  • ENYAQ COUPÉ iV 60¹⁾
  • ENYAQ COUPÉ iV 80 mit Heckantrieb¹⁾
  • ENYAQ COUPÉ iV 80x mit Allradantrieb¹⁾
  • ENYAQ COUPÉ RS iV mit Allradantrieb: 220 kW²⁾³⁾
    Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 16,8; CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++.

 

Durch die gegenüber dem ENYAQ iV nochmals bessere Aerodynamik und einen Luftwiderstandbeiwert cw von 0,234 kann das viertürige Coupé noch effizienter gefahren werden und erreicht in der Variante ENYAQ COUPÉ iV¹⁾ eine maximale Reichweite von bis zu 545 Kilometern im WLTP-Zyklus⁴⁾ (als ENYAQ COUPÉ RS iV ist eine Reichweite von bis zu 520 km möglich). Eine serienmäßige Schnellladefunktion sorgt für kurze Ladezeiten.

 

Aktuell ist der ENYAQ COUPÉ RS iV bestellbar, die anderen Motorisierungen und Modellversionen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Mehr über den ENYAQ COUPÉ RS iV erfahren

1
1
1

Verfügbarkeit und Spezifikationen können von Land zu Land variieren. Es wird daher empfohlen, sich vor der endgültigen Bestellung bei lokalen Vertriebsmitarbeitern oder Händlern zu erkundigen.

 

Alle Angaben gelten für den deutschen Markt.

 

¹⁾ENYAQ COUPÉ iV: Es handelt sich um ein Konzeptfahrzeug, das noch nicht als Serienmodell verfügbar ist.

 

²⁾Unter Umständen ist die maximale Systemleistung nicht voll verfügbar. Die in einzelnen Fahrsituationen verfügbare Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Umgebungstemperatur, dem Ladestand sowie der Temperatur, dem Zustand oder dem Alter der Hochvoltbatterie.

 

³⁾Elektrische Maximalleistung 195 und 220 kW: Gemäß UN-GTR.21 ermittelte Maximalleistung, die für maximal 30 Sekunden abgerufen werden kann. Die in der individuellen Fahrsituation zur Verfügung stehende Leistung ist abhängig von variablen Faktoren wie Außentemperatur, Temperatur, Lade- und Konditionierungszustand oder physikalischer Alterung der Hochvoltbatterie. Die Verfügbarkeit der Maximalleistung erfordert insbesondere eine Temperatur der Hochvoltbatterie zwischen 23 und 50 °C und einen Batterieladezustand > 88 %. Abweichungen insbesondere von vorgenannten Parametern können zu einer Reduzierung bis hin zur Nichtverfügbarkeit der Maximalleistung führen. Die Batterietemperatur ist in gewissem Umfang über die Funktion Standklimatisierung mittelbar beeinflussbar und der Ladezustand unter anderem im Fahrzeug einstellbar. Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung wird in der Fahrleistungsanzeige des Fahrzeugs angezeigt. Um die nutzbare Kapazität der Hochvoltbatterie bestmöglich zu erhalten, empfiehlt es sich, für die tägliche Nutzung ein Ladeziel von 80 % für die Batterie einzustellen (vor z. B. Langstreckenfahrten auf 100 % umstellbar).

 

⁴⁾Wert im WLTP-Messverfahren ermittelt. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönliche Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Witterungsverhältnisse, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Vortemperierung, Anzahl der Mitfahrer. Alle Angaben vorläufig.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2– Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.skoda-auto.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem‚ Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

 

Stand: 15.09.2022

© ŠKODA AUTO

1) Abbildung zeigt Konzeptfahrzeug/Studie, das Fahrzeug ist nicht als Serienmodell verfügbar, es liegen keine Verbrauchs- und Emissionsangaben vor.
2) Superb, die offiziellen Verbrauchs- und Emissionswerte liegen erst mit Abschluss des Typgenehmigungsverfahrens vor. (Stand: 12.2023)
3) Superb, offizielle Verbrauchs- und Emissionswerte liegen noch nicht vor, da das Typgenehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist.
4) ŠKODA ENYAQ iV 80x, Stromverbrauch in kWh/100 km: 16,1 kombiniert; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 09.2021)
5) OCTAVIA COMBI iV, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,4; Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 11,6; CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 31; Effizienzklasse: A+. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 05.2021)
6) OCTAVIA COMBI SCOUT 1,5 TSI DSG e-TEC 110 kW, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,1, außerorts 4,2, kombiniert 4,9; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 112; Effizienzklasse: A. Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung. (Stand: 02.2021)