Wenn es auch ein Fahrzeug im breit aufgestellten Portfolio von Volkswagen gibt, das die Bezeichnung Top-Modell verdient, ist das ganz klar der Touareg. Dieses SUV beeindruckt nicht nur durch sein sportlich-souveränes Auftreten, was es besonders für die Geschäftsführung und das gehobene Management interessant macht, sondern überzeugt auch in puncto Qualität und Verarbeitung.

Im Touareg debütieren dabei auch zukunftsweisende Technologien – Know-how, von dem vielfach auch kleinere Fahrzeugklassen profitieren. Sichtbar wird das beim jetzt erhältlichen Update des Touareg: Es fährt ab Ausstattungslinie Elegance mit neuen „IQ.LIGHT – HD-Matrix-Scheinwerfern“ auf die Straße; deren HD-Matrix-Licht ist jeweils mit sage und schreibe 19.200 Micro-LEDs ausgestattet. Mit dieser Vielzahl an Lichtquellen projizieren die Scheinwerfer einen Lichtteppich genau in die Fahrspur und leuchten dabei die Straße präziser aus als je zuvor. Ein weiterer Pluspunkt ist das blendfreie Fernlicht: Dieses Dauerfernlicht kann außerhalb von Ortschaften permanent aktiv sein, da – dank der interaktiven LEDs – der Gegenverkehr und die vorausfahrenden Autos noch exakter ausgeblendet werden. Das macht Fahrten in der Dunkelheit sehr komfortabel – ganz besonders nach langen Konferenzen bis spät in die Nacht.
„Der neue Touareg überzeugt mit Top-Qualität und uneingeschränktem Komfort. Wir haben die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden auch bei diesem Modell konsequent umgesetzt.“
Imelda Labbé
Vorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales, Volkswagen
Hoher Reisekomfort
Aber auch tagsüber sorgt der stets allradgetriebene Touareg dank eines weiterentwickelten Fahrwerks für entspanntes Vorankommen – zum Beispiel bei privaten Urlaubsfahrten mit optionaler Dachbox. Denn das Top-Modell ist jetzt serienmäßig mit einem neuen Dachlastsensor ausgestattet: Dieser ist mit der Fahrwerkselektronik vernetzt und lässt etwa die Fahrdynamikregelung ESC bei erkannter Dachlast früher eingreifen, um die Fahrstabilität an den erhöhten Fahrzeugschwerpunkt anzupassen. Ist hingegen keine Dachlast vorhanden, erlauben die Systeme eine sportlichere Performance. Je nach Modellversion kann der Touareg mit innovativen Fahrwerkssystemen wie dem aktiven Wankausgleich (Adaptivfahrwerk) und einer Allradlenkung ausgestattet werden. Damit ist das Oberklasse-SUV noch fahraktiver.

Plus fürs Interieur
Zur Serienausstattung des neuen Touareg gehört ab sofort auch das hochwertige „Innovision Cockpit“, welches das „Digital Cockpit“ und das Highend-Infotainmentsystem „Discover Pro Max“ umfasst. Mit letzterem halten hochauflösende Kartendaten mit spurgenauer Navigation – übrigens auch im Stau! – Einzug im Touareg. Für Geschäftsreisende besonders interessant dürften neben der serienmäßige Sprachbedienung die leistungsstärkeren USB-C-Anschlüsse (jetzt bis zu 45 Watt anstatt bis zu 15 Watt) sein, mit denen die elektronischen Businessgadgets wie Smartphone, Tablet und Laptop deutlich schneller geladen werden können. Mit dem Connectivity-Paket kann das Smartphone sogar über Wireless App-Connect verbunden und induktiv geladen werden. Und zwar ganz entspannt während der Fahrt.

Sehr gute Assistenz
Serienmäßig ist der Touareg mit einer Vielzahl an Komfort- und Assistenzsystemen ausgestattet. Zusätzlich steht ein umfangreiches Angebot an optionalen Systemen zur Verfügung, wie beispielsweise:
- „Travel Assist“ (assistiertes Fahren bis zur Höchstgeschwindigkeit)¹⁾
- „Park Assist Pro“ (vorbereitet für fernbedientes Parken)¹⁾
- Anhängervorrichtung elektrisch anklappbar inklusive Anhängerrangierassistent „Trailer Assist“¹⁾
- „Nightvision“ (Nachtsichtunterstützung)¹⁾
Breites Antriebsspektrum
Der neue Touareg kommt in fünf Antriebsversionen auf den Markt. Neben einem Turbobenziner (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 10,9-10,8; CO₂-Emission in g/km kombiniert: 248-245)²⁾ stehen zwei Turbodiesel und zwei Plug-in-Hybride zur Wahl. Alle hocheffizienten Motoren sind serienmäßig an eine 8-Gang-Automatik und den permanenten Allradantrieb 4MOTION gekoppelt.



Der Touareg R eHybrid ist das eigenständige Topmodell der Baureihe mit dem leistungsstärksten Antrieb, einem V6 Benziner plus E-Maschine mit einer Systemleistung von 340 kW (462 PS); das Fahrzeug verbraucht 2,5-2,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, die CO₂-Emission beträgt dabei 56-48 Gramm pro Kilometer; im rein elektrischen Modus verbraucht der Touareg R e-Hybrid 24,3-23,7 Kilowattstunden pro 100 Killometer.²⁾ Die neueste Generation setzt eine lange Tradition der Touareg R Modelle mit Hightech-Features und individualisierter Ausstattung fort. Sie alle wurden von Volkswagen R, der Premium Performance Marke von Volkswagen, entwickelt.
– Blau lackierte Bremssättel mit silbernem R-Logo
– R-Logo-Projektion via Außenspiegelgehäuse
– Blaue Akzente im Interieur
– Ledersitze im Dessin „Vienna“ (optional nachhaltiges „Puglia“-Leder mit blauen Nähten)
– 21-Zoll-Leichtmetallräder „Leeds“ in Verbindung mit Luftfederung
– Einstiegsleisten mit beleuchtetem R-Logo
– Fahrzeugschlüssel mit gelederter Kappe und R-Logo
– Panorama-Schiebedach
– Dachreling in Hochglanzschwarz
– 4-Zonen-Klimaautomatik
Alle Angaben gelten für den deutschen Markt.
¹⁾Das Fahrerassistenzsystem unterstützt Fahrende innerhalb seiner Systemgrenzen.
²⁾Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
Die angegebenen Verbrauchs-und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs-und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter http://www.volkswagen.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.
Stand: 19.07.2023
© Volkswagen